Entwicklung eines Habitatnetzwerkes für den Blauschillernden Feuerfalter
Downloads
Natur- und Wanderführer
Der Natur- und Wanderführer Wanderungen zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) stellt zehn kurze Rundwanderungen durch das Projektgebiet vor. Dabei wird auf die Naturschutzmaßnahmen aufmerksam gemacht, die im Rahmen von LIFE Patches & Corridors durchgeführt wurden. Fast alle Routen führen an Bereichen vorbei, in denen der Blauschillernde Feuerfalter angetroffen werden kann. Aber auch andere Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt sind zu entdecken, auf die in den einzelnen Kapiteln jeweils hingewiesen wird.
Der Wanderführer ist in den Tourismusbüros der Stadt Monschau, der Gemeinden Simmerath und Roetgen, in den Nationalparktoren Rurberg und Höfen sowie im Nationalpark-Infopunkt Einruhr erhältlich. Außerdem sind die Touren auf der Outdoor-App Outdooractive zu finden.
Alle Inhalte des Wanderführers können hier als pdf heruntergeladen werden.
Projekt Faltblatt
Informationen zu den Zielen, zum Gebiet, dem Blauschillernden Feuerfalter, zu wichtigen Lebensräumen und zur Projektstruktur. Wer die Projektdetails offline dabei haben möchte, kann sie sich hier runterladen und entweder speichern oder ausdrucken. Das Projekt-Faltblatt wird weiterhin auf den von uns als Aussteller besuchten Veranstaltungen zum Mitnehmen ausgelegt.
Flugblatt "Invasive Pflanzen"
Mit dem stetig zunehmenden Warentransport zwischen aller Herren Länder werden Pflanzen verstärkt zwischen den Kontinenten ausgetauscht: Sie werden gezielt als Zier- und Nutzpflanzen eingeführt oder unbeabsichtigt als blinde Passagiere eingeschleppt. Etablieren sie sich in einheimischen Gebieten, werden sie als Neophyten bezeichnet. Probleme entstehen dann, wenn diese gebietsfremden Pflanzen invasiv werden. Das heißt, wenn sie in heimische Biotope eindringen und in der Folge unerwünschte Auswirkungen auf einheimische Arten haben: So verdrängen invasive Neophyten in Konkurrenz um Licht, Wasser und Nährstoffe einheimische Arten – besonders kritisch ist das in Schutzgebieten. Invasive Neophyten verursachen neben diesen ökologischen auch ökonomische und sogar gesundheitliche Probleme. Es ist für den Schutz unserer Natur essentiell, diese neuen Pflanzen aus der freien Natur zu entfernen und ein weiteres Ausbreiten zu unterbinden.
Informationen zu einer der größten Gefahren für die heimische Artenvielfalt!
Faltblatt "Invasive Pflanzen"
Zusammen mit der StädteRegion Aachen wurde dieser Flyer entworfen. Er stellt 8 (10) invasive Arten vor: Drüsiges Springkraut, Riesenbärenklau, Japanischer (+Sachalin-) Staudenknöterich, Orientalisches Zackenschötchen, Vielblättrige Lupine, Kanadische (+Späte) Goldrute, Spätblühende Traubenkirsche und Schmetterlingsflieder.
Bitte helfen Sie mit bei der Meldung von Wuchsorten sowie der Bekämpfung und fachgerechten Entsorgung dieser Pflanzen!
Attraktive Alternativen für Ihren Garten
Eine Sammlung heimischer Pflanzenarten, die Sie an Stelle von gebietsfremden Pflanzen in Ihren Garten setzen können finden Sie hier. Für die erfolgreiche Pflanzung müssen jedoch Standortbedingungen der jeweiligen Pflanze berücksichtigt werden. Lassen Sie sich dazu in einem Gartenbaubetrieb Ihrer Wahl oder von den Mitarbeitern der Biologischen Station beraten.
Ausstellung
Bei Veranstaltungen macht die Biologische Station mit Ausstellungen auf sich aufmerksam. Präsentiert werden - dem Anlass angepasst - die unterschiedlichsten Themen. Die Ausstellung zum LIFE Projekt "Patches & Corridors" zeigt mit großen Bildern und kurzen Texten, was wir mit unsere Naturschutzmaßnahme erreichen wollen.
Möchten Sie auf das Projekt aufmerksam machen? Bei Interesse stellen wir unsere Tafeln auch bei Ihnen aus! Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren!
Poster 8th International Symposium on Butterfly Conservation
Anfang April haben wir auf dem 8. internationalen Symposium zum Schmetterlingsschutz in Southampton/GB die Inhalte unserer Projektes vorgestellt. Die Posterpräsentation war eine Gelegenheit, mit Naturschützern aus den unterschiedlichsten Ländern in Kontakt zu treten. Dabei waren die einzelnen Arten unseres Gebietes nicht so interessant wie unsere Probleme bzw. die Art und Weise, mit diesen umzugehen.
Vortrag zur Fang-Wiederfang Studie mit dem Blauschillernden Feuerfalter
Auf dem Symposium für Schmetterlingsschutz und 21. UFZ–Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen, zwischen dem 14. -16. 3. 2019 in Leipzig, haben wir einen Vortrag zur eigenen Fang-Wiederfang Studie mit dem Blauschillernden Feuerfalter gehalten. Dabei wurden Ergebnisse zur Populationsgröße einzelner Lebensräume, zur Lebensdauer der Individuen und zur Ausbreitungsmöglichkeit vorgestellt.