Tagfaltermonitoring Deutschland - Spazierengehen im Dienst der Wissenschaft

Samstag, 22. Mär 25

teaser-bildTagpfauenauge - wartet darauf, gezählt zu werden

In unserer Veranstaltung stellen wir das TMD in Theorie und Praxis vor und wollen so naturinteressierte Menschen in der StädteRegion anregen, sich der Gemeinschaft der Tagfalter-Zähler anzuschliessen.

Bereits seit 1976 sammeln Schmetterlingsfreunde und Naturbegeisterte Beobachtungsdaten zu den Tagfaltern Großbritanniens. Das regelmäßige Erfassen von Tagfaltern entlang festgelegter Strecken wurde standardisiert und in andere Länder übertragen. Deutschlandweit wurde das Monitoring 2005 gestartet, mittlerweile sind jährlich fast 400 Zähler auf etwa 600 Zählstrecken unterwegs.
In unserer Veranstaltung stellen wir das TMD in Theorie und Praxis vor und wollen so naturinteressierte Menschen in der StädteRegion anregen, sich der Gemeinschaft der Tagfalter-Zähler anzuschliessen. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, von April bis September regelmäßig eine Stunde mit Kescher und Notizblock auf Tagfalterbeobachtung zu gehen. Weitere Infomationen finden Sie unter www.tagfalter-monitoring.de

Anmeldung: erforderlich bei der BS Aachen, eine Veranstaltung des Projektes LIFE "Patches & Corridors".

22.03.2025, Samstag

Zeit: 10:00 - 13:00 Uhr, teils im Seminarraum der Station, teils im Gelände (geeignetes Schuhwerk mitbringen)

Treff: Biologische Station, Zweifaller Straße 162, 52224 Stolberg

Leitung: Bernhard Theißen

Falterzahlen des Tagpfauenauges im Lauf der Zeit
Mit Kescher unterwegs
Lage der Transekte des TMD